Einzeltherapie für Kinder und
ihre Familien
Zielsicher ankommen
Unsere Arbeit soll im Alltag Ihres Kindes messbare Wirkung zeigen. Um das zu erreichen, begleiten diejenigen Erwachsenen das Kind in der Ergotherapie, die es auch im Alltag begleiten. Familie ist bunt und unterschiedlich. Wir freuen uns über alle, die das Kind auf seinem Weg unterstützen möchten!
Im Erstgespräch stellen wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Ziele für die Therapie auf. Damit sie frei erzählen können, was sie auf dem Herzen haben, ist Ihr Kind bei diesem Gespräch noch nicht dabei. Es darf – je nach Alter – eigene Ziele setzen, wenn es bei uns angekommen ist.
Ihr Alltag auf dem Weg zu uns
Wir bringen unser ergotherapeutisches Fachwissen ein und versorgen Sie mit Strategien und Tipps für den Umgang mit Ihrem Kind in fordernden Situationen. Sie begleiten die Therapie und helfen uns mit Ihrem Wissen über Ihr Kind.
Damit wir den Weg zu Ihren Zielen und denen Ihres Kindes immer auf den aktuellen Alltag abstimmen können, bitten wir Sie, ein Wochenprotokoll zu schreiben. Nehmen Sie sich kurz vor jeder Ergotherapie-Einheit Zeit, zu überlegen, wie die Woche mit Ihrem Kind war. Sie bekommen von uns ein kleines Heft, in das Sie Stichpunkte schreiben.
Jede Stunde wird mit einem Blick in das Heft beginnen. Passend zum Alter und Therapieziel Ihres Kindes können wir dann Punkte aus dem Heft aufgreifen und besprechen. Bevorzugt die schönen Momente!
Ergotherapie auf dem Weg in Ihren Alltag
In der Therapie sind Sie aktiv dabei. Wir und Ihr Kind brauchen Ihre Unterstützung, damit die Inhalte der Ergotherapie auch zu Hause angewendet werden können. Bei den Hausaufgaben gibt es Streit oder Stress? – Wir probieren anhand der Hausaufgaben Ihres Kindes gemeinsam aus, wie die Situation verbessert werden kann. Ihr Kind verweigert sich beim Zähneputzen? – Bringen Sie die Zahnbürste und die Zahnpasta mit! Auch kleine Handyvideos, die Sie zu Hause aufgenommen haben, sind eine Möglichkeit, um genau passende Hilfen für Sie und Ihr Kind zu finden.
Psychoedukation
Wir beziehen außerdem die Diagnose(n) mit ein, die Ihr Kind mitbringt, ohne dabei die individuellen Stärken, Schwierigkeiten oder Charakterzüge außer Acht zu lassen.
Ihr Kind hat eine Diagnose bekommen und Sie fragen sich, was diese eigentlich bedeutet und mit sich bringt?
Wir informieren und beraten Sie gerne und nehmen auf Ihren Wunsch hin auch gerne Kontakt zu Erzieherinnen und Erziehern oder Lehrkräften auf. Ein Mal pro Verordnungsfall können wir Ihr Kind dafür im Kindergarten oder in der Schule besuchen und mit den Erwachsenen vor Ort sprechen.

Startklar! Vorschulkindergruppe
Beginnt rund um die Osterferien für Kinder, die in dem folgenden Sommer eingeschult werden.
Eine aufregende Zeit! Der Abschied vom gewohnten Kindergarten steht bevor und der Neubeginn als Schulkind. Jetzt noch bei den Großen wird man plötzlich wieder bei den Kleinen sein und ist dann doch ein bisschen größer als vorher! Wir begleiten Sie und Ihr Kind und bereiten es gut auf die Schule vor. Kinder, die ängstlich und schüchtern sind können ebenso teilnehmen, wie Kinder, die hauptsächlich wegen Konzentrationsproblemen oder Schwierigkeiten in der Feinmotorik zur Ergotherapie kommen. Auch Kinder, denen es schwerfällt abzuwarten, still zu sitzen oder Regeln einzuhalten sind willkommen. Wie schon jetzt im Kindergarten, werden die Kinder im Schulalltag bunt gemischt zusammen lernen – und genau das möchten wir im Vorschultraining auch umsetzen.
Mutig werden mit Til Tiger
Gruppe für sozial unsichere, ängstliche und schüchterne Kinder im Alter von 5 − 7 Jahren.
Til möchte gerne ein mutiger Tiger werden. Gemeinsam mit seinen Eltern geht er zur Eule. „Lernen ist wie Bergsteigen.“, sagt sie und hilft Til, seinen Weg in kleine, machbare Schritte einzuteilen. Später kommen Tierkinder dazu, die alle etwas auf dem Herzen haben. Fragen, ob man mitspielen darf, Sich wehren, wenn man geärgert wird, Sagen, was man möchte – oder auch nicht möchte, alleine ein Eis bestellen oder Wege im Alltag gehen: Mit Hilfe der Tiergeschichten, Rollenspielen und Entspannungsübungen lernen die Kinder, mit ihrer Angst umzugehen und in kleinen Schritten mutiger und selbstständiger zu werden.


EST – das ergotherapeutische
Sozialkompetenz-Training
Gruppe für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren.
Wir erarbeiten uns eine Schatzkiste voller Möglichkeiten! Die Kinder lernen, Kontakt aufzunehmen und Freundschaften anzubahnen, ihre Meinung und Bedürfnisse zu formulieren, Konflikte zu lösen, Gefühle bei sich und anderen zu erkennen und mit ihnen umzugehen, Grenzen zu setzen und zu respektieren und sich zu trauen, etwas Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen. Dabei ist es egal, ob sie eher schüchtern bis ängstlich, oder impulsiv bis aufbrausend handeln. Zusammen lernen wir, einander zu verstehen und miteinander umzugehen.
Die Eltern spielen im sozialen Lernen eine wichtige Rolle, deshalb begleiten sie die Kinder zu Hause bei den therapeutischen Trainingsaufgaben. Unterstützung dabei bekommen sie durch die Elternbesprechungen und ein passendes Workbook mit vielen Tipps und Informationen sowie dem nötigen Raum, um die eigenen Gedanken aufzuschreiben.
Durchstarten!
Gruppe für Kinder im Alter von 6 – 8 Jahren mit Schwierigkeiten in der Konzentration, Arbeitsplatzgestaltung und Handlungsorganisiation.
Fips der Affe ist ein lustiges, nettes Tier. Aber irgendwie fällt ihm oft der Kleber vom Tisch, er macht alles ganz schnell und hinterher sieht er „Oh nein! Die Aufgabe war ja ganz anders!“. Oft quatscht er auch drauflos, dabei soll er sich doch melden. Aber manchmal traut er sich auch nicht, den Finger zu heben, denn wenn er dann dran ist, ist die gute Idee schon wieder weg. Wenn das Blatt ganz voll aussieht, könnte er direkt alles hinschmeißen. „Wo fange ich an?“, denkt er sich. „Das ist doch viel zu viel!“ Gemeinsam mit Fips erarbeiten wir Strategien, den Überblick zu behalten, genau hinzugucken und gut zuzuhören, abzuwarten und nachzudenken, aber auch mal mutig zu sein, Fehler zuzulassen und daraus zu lernen.


Attentioner
Gruppe für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-14 Jahren mit Schwierigkeiten in der Konzentration, Selbstorganisation, Gruppenarbeit und Umgang mit Zeit- oder Leistungsdruck.
Das Training basiert auf neuropsychologischen Grundlagen in Verbindung mit verhaltenstherapeutischen Inhalten. Ziel ist die Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung, die wir benötigen, um im Alltag Aufgaben effektiv zu erledigen. Trainiert werden besonders die fokussierte Aufmerksamkeit, die Störreize ausblendet um bei einer Aufgabe zu bleiben und die geteilte Aufmerksamkeit, die verschiedene gleichzeitig Reize verarbeitet, wie die Erklärung der Lehrkraft, während Hausaufgaben abgeschrieben werden. Aufgaben werden rotierend in veränderten Teams bearbeitet und gewertet, so dass die Zusammenarbeit gefördert wird. Die Kinder erhalten jede Woche einen Geheimauftrag, um den sie sich eigenverantwortlich kümmern. Die jüngeren Kinder begleitet der Drache Taifun mit seinen Problemen Feuerspucken zu lernen durch die Aufgaben.